Das Louisenbad erfreut sich seit vielen Jahren als
Naturbad größter Beliebtheit.
Seit fast 60 Jahres findet der Badebetrieb unter Aufsicht von Uwe Grauert von der DLRG - Ortsgruppe Schenefeld statt und es wird nun Zeit für junge Verstärkung im Team zu sorgen.
Dazu bietet die Gemeinde Schenefeld jungen und
älteren Menschen an, sich zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen und dann im Saisonbetrieb (Mai - September) als Badeaufsicht gegen Festgehalt eingestellt zu werden.
Hierfür wenden wir uns insbesondere an alle
Schenefelder Bürgerinnen und Bürger aber auch an
alle Gemeinden der umliegenden Dörfer. Ferner wenden wir uns an die Abschlussklassen der Itzehoer Gymnasien. Wir organisieren für Euch die
Rettungsschwimmer-Ausbildung und ihr könnt nach
Schulende zunächst in der Sommersaison Geld im
Louisenbad verdienen, um dann sorgenfrei auf Weltreise oder in das Berufsleben oder Studium zu starten.
Melden Sie sich bitte bei uns für eine zeitnahe Ausbildung zum DLRG-Rettungsschwimmer. Bedingungen für eine Badeaufsicht sind der DLRG-Rettungsschwimmschein in Silber und ein Alter von mind. 16 Jahren. Der/Die Wachleiter/in muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Für Fragen stehen für Fragen und Bewerbungen bereit:
Dunja Pucks: 04892-890505
Johann Hansen: 04892-9773470
oder per Mail: buergermeister@schenefeld.de
Johann Hansen
Bürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Wir sind kurz davor, alle Auflagen des DEKRA Gutachtens zum Betrieb unseres Naturbades zu erfüllen. Um die letzten Arbeiten abschließen zu können, wird die Badesaison zum 13. Mai mit dem traditionellen Anbaden eröffnet.
Der Startschuss soll am Samstag um 14:00 Uhr, für ganz unerschrockene, mit einem Anbaden fallen.
Danach können alle Badenden und Gäste sich bei Nanke im wieder eröffneten Pavillon aufwärmen und erfrischen. Der Betrieb von Nankes Pavillons ist bereits ab den 01. Mai freigegeben.
Die neue Satzung zum Betrieb des Louisenbades wird am 08.05.23 in der Sitzung der Gemeindevertretung beschlossen und danach hier bekannt gegeben.
Ich wünsche uns allen einen schönen Sommer und viele angenehme Stunden im Louisenbad!
Mit freundlichen Grüßen
Johann Hansen
Bürgermeister
Der Mühlenteich – nicht nur im Sommer ein idyllischer Ort am Rande der Gemeinde Schenefeld. Damit das auch so bleibt, nimmt die Gemeinde, die den neun Hektar großen Teich langfristig gepachtet hat, viel Geld in die Hand. „Wir betreiben einen Teilbereich als Naturbad, sanitäre Anlagen, Umkleidekabinen und ein Nichtschwimmerbereich ermöglichen einen geregelten Badebetrieb“, ...
schwärmt selbst Bürgermeister Johann Hansen. Für das Badevergnügen sorge insbesondere ein Ponton mit Aufstiegshilfe mitten im Teich. Investiert wurde gerade erst in zahlreiche Sitzgelegenheiten und Tische am Uferbereich, die zum Verweilen einladen.
Kleinkinderspielanlage kommt im Sommer
Zusätzlich wurde im Sommer eine große neue Kleinkinderspielanlage im Louisenbad errichtet. Ein Problem sieht Bürgermeister Johann Hansen derzeit in der Suche nach jungen Rettungsschwimmern. Die werden für die kommende Badesaison dringend benötigt. Hansen: „Ansonsten droht die Schließung des Naturbades“. Seit 59 Jahres findet der Badebetrieb unter der ehrenamtlichen Aufsicht von Uwe Grauert von der DLRG- Ortsgruppe Schenefeld statt. Schlimmeres, so sagt der 82-Jährige Rettungsschwimmer, habe er im Laufe der sechs Jahrzehnte glücklicherweise nie erlebt. Er genieße daher die Zeit als „Mr. Baywatch“ unter seinem Baum auf der Liegewiese. Von dort habe er den besten Blick auf den See. „Das ist mein Hobby und ans Aufhören denke ich noch lange nicht“, sagt der 82-jährige ehemalige Schwimmlehrer. „Ein wertvolles Hobby“, findet Hansen, während seine Stellvertreterin Dunja Pucks hinzufügt, dass sie sich „das Loiusenbad ohne Uwe gar nicht vorstellen“ könne.
Rettungsschwimmer suchen Nachwuchs
„Nun aber wird es Zeit für junge Verstärkung im Team zu sorgen“, sagt Hansen und bietet jungen Menschen an, sich zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen, um dann an der Seite
von Uwe Grauert im Saisonbetrieb als Badeaufsicht ein schönes Taschengeld in Höhe des Mindestlohnes zu verdienen. Vorgenommen habe sich Hansen, alle Schenefelder und auch Schüler
der Itzehoer Gymnasien anzusprechen. Dazu werde es in Kürze eine eigene Werbekampagne geben und alle Haushalte per Flyer informiert werden.
Ferner werden bis zur kommenden Saison die Sicherungsmaßnahmen, mit einer SOS-Notrufsäule, neuen Rettungsringen und einer Rettungsstange sowie einem Rettungsboard noch einmal deutlich verbessert.
Auch müsse der Schwimmbereich nach Einschätzung eines Dekra-Gutachtens auf den Haupt-Bereich des See-Pavillons begrenzt werden. „Es soll verhindert werden, dass Schwimmer unter den Seebrücken und dem Pavillon in Gefahr geraten“, erklärt Dunja Pucks.
Bis zur kommenden und vom 1. Mai bis 30. September andauernden Badesaison solle im Sanitärbereich auch der barrierefreie Zugang für Rollstuhlfahrer fertig gestellt sein. Der Teich, der im Jahr 1711 als Stausee angelegt wurde, um die Wassermühle zu betreiben, bietet aber auch außerhalb der Badesaison bei einem Rundgang ein zusätzliches Naturerlebnis. Ein besonderes Schauspiel sind in den Wintermonaten die Schenefelder, die den Teich täglich zum Eisbaden aufsuchen.
Schenefeld, 08.11.2022
Quelle: sh:z
Bericht und Bilder: K. Mehlert
Der Mühlenteich ist ein 9 ha großer Stausee, der im Jahr 1711 angelegt wurde,
um die Wassermühle “Neumühlen” zu betreiben.
1929 legten Mitglieder der Schenefelder Turnerschaft einen Badestrand an. Damit war der Grundstein für das heutige Badevergnügen gelegt.
Die Gemeinde hat den Teich langfristig gepachtet und betreibt einen Teilbereich als Naturbad. Sanitäre Anlagen, Umkleidekabinen und ein Nichtschwimmerbereich ermöglichen einen geregelten Badebetrieb.
Für das Badevergnügen werden darüber hinaus ein Ponton mit Aufstiegshilfe mitten im Teich bereitgestellt. Im Uferbereich laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Tische zum Verweilen ein.
In 2022 wurde zusätzlich eine große neue Kleinkinderspielanlage im Louisenbad errichtet.
Außerdem sorgt Nanke Gröhn in der Saison mit Kaffee und Kuchen und vielen kleinen Leckereien für das leibliche Wohl in grandioser Kulisse in ihrem See-Pavillon.
Seit fast 60 Jahres findet der Badebetrieb unter Aufsicht von Uwe Grauert von der DLRG - Ortsgruppe Schenefeld statt und es wird nun Zeit für junge Verstärkung im Team zu sorgen.
Dazu bietet die Gemeinde Schenefeld jungen Menschen an, sich zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen und dann im Saisonbetrieb als Badeaufsicht ein schönes Taschengeld dazu zu verdienen. Hierfür wenden wir uns insbesondere an die Abschlussklassen der Itzehoer Gymnasien. Absolventen könnten dann nach Schulende zunächst in der Sommersaison Geld im Louisenbad verdienen, um dann sorgenfrei auf Weltreise oder in das Berufsleben zu starten.
Ferner werden die Sicherungsmaßnahmen, mit SOS Notrufsäule, neuen Rettungsringen und einer Rettungsstange sowie einem Rettungsboard noch einmal deutlich verbessert.
Der Schwimmbereich muss zukünftig, nach Einschätzung eines DEKRA Gutachtens, auf den Bereich diesseits des See-Pavillons begrenzt werden, um zu verhindern, dass Schwimmer unter den Seebrücken und dem Pavillon in Gefahr geraten.
Ferner wird zur Badesaison 2023 im Sanitärbereich ein barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrer geschaffen.
Die Badesaison geht vom 01. Mai bis zum 30. September, und die Badezeiten sind zunächst weiter von 10:00 bis 19:00 Uhr geplant. Sollte die Verfügbarkeit von Rettungsschwimmern kürzere Schwimmzeiten ergeben, würde dies rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Von allen Besuchern wird besonders der freie Eintritt geschätzt.
Ein Rundgang um den Teich bietet ein zusätzliches Naturerlebnis.